Pyrrolizidinalkaloide (PA)
Ob Kräuter, Früchte oder Teesträucher, alle Pflanzen und Pflanzenteile, die zur Teeherstellung genutzt werden, wachsen in der freien Natur und sind damit Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Dazu kann auch das Auftreten von Pflanzen gehören, die die natürlichen, aber teilweise giftigen
Pflanzeninhaltstoffe Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten. Diese Pflanzen sind Unkräuter und können unbeabsichtigt in Lebensmittel, wie z. B. auch in Tee, gelangen.
In Tierversuchen führte eine hohe, durchgehend gleichbleibende Dosis von PA zu gesundheitlichen
Beeinträchtigungen.
Studien zur Wirkung von PA auf Menschen liegen nicht vor.
Es sind keine Fälle bekannt, bei denen Verbraucher durch den Konsum von handelsüblichen Tees erkrankt sind.
Der Konsum von Tee sowie Kräutertee ist deshalb weiterhin bedenkenlos möglich.
Quelle: http://www.engagement-fuer-tee.de/home/
Das Bundesamt für Risikobewertung empfiehlt: Verbraucher sollten auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten und auch abwechslungsreich trinken.
Die Vielzahl der angebotenen Kräutertees und Tees bietet diese Möglichkeit problemlos.
Wer verschiedene Teesorten trinkt, verringert das Risiko, erhöhte PA-Gehalte aufzunehmen.
Die Empfehlung, abwechslungsreich zu trinken, gilt insbesondere für Schwangere, Stillende und Babys."